INHALTSVERZEICHNIS
Editorial >
PANORAMA
Deutsch-polnisches Panorama
ERBE POLNISCHER JUDEN
Essay: Ein Porträt Janusz Korczaks (Paweł Śpiewak)
DIALOG-Gespräch mit der Schriftstellerin Joanna Olczak-Ronikier über ihre Korczak-Biografie
Yachad, gemeinsam: Immer mehr Bürger engagieren sich in Polen für die Erhaltung des jüdischen Kulturerbes (Katarzyna Weintraub)
Unrühmliche Vergangenheit: Der Kinofilm „Pokłosie“ von Władysław Pasikowski spaltet Polen (Simon Broll)
EUROPA
Herrscher und Humanisten: Das europäische Erbe der Jagiellonen-Dynastie (Piotr Kosiewski)
Vaterland unserer Vaterländer? Das Verhältnis zwischen den Nationalstaaten und der EU muss neu gestaltet werden (Adam Krzemiński)
Neue Nachbarschaft: Russen aus dem Kaliningrader Gebiet dürfen ohne Visa in die polnischen Grenzregionen reisen (Roman Daszczyński)
SCHLESIEN
Identitäten: Zum Streit um die neue Oberschlesien-Ausstellung des Schlesischen Museums (Marcin Wiatr)
Im schlesischen Kessel brodelt es: Neue Debatte über schlesische Geschichte (Krzysztof Karwat)
BILDUNG
Mehr als ein Lehrbuch: Das Deutsche Polen-Institut hat ein Lehrwerk über die polnische Gesellschaft veröffentlicht (Arkadiusz Szczepański)
DIALOG-Gespräch mit Manfred Mack vom Deutschen Polen-Institut
LITERATUR
Literarische Dialoge: Deutsch-polnischer Briefwechsel zwischen Autoren und Übersetzern (Leszek Szaruga)